Welt & Politik Merkel schließt Vermögenssteuern aus
Merkel empfängt neuen französischen Präsidenten Macron am Montag in Berlin
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trifft den neuen französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am Montag in Berlin. Merkel freue sich darauf, Macron am späten Nachmittag im Bundeskanzleramt zu empfangen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Macron übernimmt das Amt des Staatschefs am Sonntag von seinem Vorgänger François Hollande. Die Reise nach Berlin ist seine erste Auslandsreise. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trifft den neuen französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am Montag in Berlin.
Merkel schließt Vermögenssteuern aus . Reuters. 19.05.2017, 12:46. Berlin (Reuters) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Unternehmern in Deutschland versprochen, dass es mit ihrer Partei und mit ihr keine Steuern auf Vermögen geben wird.
Merkel schließt Vermögenssteuern aus . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Unternehmern in Deutschland versprochen, dass es mit ihrer Partei und mit ihr keine Steuern auf Vermögen geben wird. © REUTERS/Fabrizio Bensch "Mit uns können sie sicher sein
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Unternehmern in Deutschland versprochen, dass es mit ihrer Partei und mit ihr keine Steuern auf Vermögen geben wird.

"Mit uns können sie sicher sein, dass es keine Vermögenssteuern geben wird - selbstverständlich", sagte sie am Freitag in Berlin vor dem Verband "Die Familienunternehmer". Sie verteidigte zudem die Politik der "schwarzen Null" und kündigte eine steuerliche Forschungsförderung in Deutschland an.
Zur Debatte um Handel und Protektionismus in der G20 unterstrich Merkel die Auffassung, dass "der freie Welthandel, der offene Handel und Wettbewerb die richtige Antwort ist" für die Gestaltung der Globalisierung. "Deshalb setzen wir uns gegen protektionische Tendenzen zur Wehr und versuchen einen regelbasierten und offenen Handel zu forcieren", ergänzte sie. Hier stehe der Abschluss eines solchen Handelsabkommens mit Japan auf der Tagesordnung. Den Briten sagte sie mit Blick auf die Brexit-Verhandlungen einen "fairen Umgang" zu. Sie fügte aber hinzu: "Natürlich hat das Ausscheiden aus der EU einen Preis".
Merkel und Schulz wollen mit Bildungspolitik punkten .
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz versucht nach Umfragenverlusten und drei verlorenen Landtagswahlen mit konkreten Ankündigungen Boden gutzumachen. Innerhalb der ersten 100 Tage nach seiner Wahl zum Kanzler wolle er Initiativen zur gleichen Bezahlung von Männern und Frauen auf den Weg bringen, erklärte der SPD-Chef am Wochenende. Seine Kontrahentin Angela Merkel versprach mit Blick auf die Bundestagswahl ebenso wie Schulz Verbesserungen in der Bildungspolitik. In einer Umfrage für "Bild am Sonntag" (BamS) führt die Union mit 13 Prozentpunkten vor der SPD.
Source: http://de.pressfrom.com/nachrichten/welt-politik/-38846-merkel-schliesst-vermogenssteuern-aus/
Aktuelle videos:
Gregor Gysi Hartz IV ist eine Große Volkslüge Frau Merkel - Aufklärung & Wahrheit über Deutschland
Volkswagen schließt Übernahme durch FiatChrysler nicht mehr aus DWN 20170314
Volkswagen schließt Übernahme durch FiatChrysler nicht mehr aus Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht am 14. März 2017 Die Kernmarke ...
Siehe auch:
Popular News
Ads
Popular News
Aktuelle Nachrichten
Ähnliches im Netz
Merkel schließt Vermögenssteuern aus . Reuters. 19.05.2017, 12:46. Berlin (Reuters) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Unternehmern in Deutschland versprochen, dass es mit ihrer Partei und mit ihr keine Steuern auf Vermögen geben wird.
Nach Merkel nun Herausforderer Schulz beim Kirchentag - de.francais-express.comMerkel schließt Vermögenssteuern aus . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Unternehmern in Deutschland versprochen, dass es mit ihrer Partei und mit ihr keine Steuern auf Vermögen geben wird. © REUTERS/Fabrizio Bensch "Mit uns können sie sicher sein
Flüchtlingskrise: Merkel schließt Steuererhöhungen aus | ZEIT ONLINE - www.zeit.deNach einem Treffen mit ihrem österreichischen Kollegen Werner Faymann rief Merkel die internationale Gemeinschaft dazu auf, im Kampf gegen den Terrorismus zusammenzuhalten. Jetzt schließt Sie aus -das hatten wir auch schon alles nicht glaubwürdig.
Immer wieder Merkel | Top-Thema – Lektionen | DW | 22.09.2017 - www.dw.comImmer wieder Merkel . Es sieht so aus, als würde Angela Merkel auch in den nächsten vier Jahren Deutschland regieren. Dann wäre sie insgesamt 16 Jahre Bundeskanzlerin gewesen. So lange zu regieren, hat in Deutschland fast schon Tradition.
Vorsicht gegen Mut: So unterschiedlich haben Merkel und Schulz auf - www.huffingtonpost.deKanzlerin Merkel schließt Beteiligung an Militärschlag gegen Syrien aus. Frankreichs Präsident Macron: Haben Beweis für Giftgas-Einsatz in Syrien. Unabhängige Experten bestätigen Gift im Fall Skripal.
Bürgerkrieg in Syrien: Angela Merkel schließt deutsche Beteiligung an - www.rp-online.deAngela Merkel schließt Beteiligung an Militärschlag in Syrien aus. "Deutschland wird sich an eventuellen - es gibt ja keine Entscheidung, ich will das noch einmal deutlich machen - militärischen Aktionen nicht beteiligen", sagte Merkel in Berlin.
FDP-Chef Lindner schließt eine Regierungsbeteiligung unter Merkel aus - www.welt.deSollte es zu Neuwahlen kommen, könnte sich Christian Lindner für seine FDP eine Regierungsbeteiligung unter der CDU vorstellen. Allerdings nicht, wenn Angela Merkel Bundeskanzlerin bleibt.
Merkel schließt größere Nachbesserungen am Sondierungsergebnis - m.dw.comDem erteilte nun auch die Bundeskanzlerin eine deutliche Absage. Nach anderen führenden Vertretern des Unionslagers schloss auch Angela Merkel weitgehende Änderungen an den Sondierungsergebnissen mit der SPD aus.
Verfassungsdebatte: Merkel sieht keinen Anlass - SPIEGEL ONLINE - www.spiegel.deBerlin - Angela Merkel , die CDU-Parteivorsitzende und Kanzlerkandidatin der Union, sieht derzeit keinen Anlass für die Debatte über ein Selbstauflösungsrecht des Bundestags. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Merkel schließt Steuererhöhungen angeblich aus - www.t-online.deAngela Merkel und die Union haben im Wahlkampf Steuererhöhungen stets ausgeschlossen (Quelle: dpa). Merkel habe deutlich gemacht, dass Steuererhöhungen auch künftig nicht das Ziel der Union seien, sagte Fuchs der "Passauer Neuen Presse".